Kultur- und Heimatverein Ragösen/Krakau e.V.Bewahrung von Brauchtum 
 

Vereinsgeschichte & Gründung

In Ragösen und Krakau gab es durch die Jahrhunderte hin alte bäuerliche Sitten und Gebräuche. Diese zu bewahren, zu pflegen und weiter zu entwickeln, ist mit der Gründung am 08.November 2001 als eines unserer Ziele festgeschrieben.


Historisches
Die erste schriftliche Urkunde, die etwas über Ragösen meldet, stammt aus dem Jahre 1214 und betrifft die Kirche Sankt Jakobi zu Ragösen. Der Ort mit dem Ortsteil Krakau liegt am Rande der weitenbruchigen Niederungen der Kleinleitzkauer Nuthe, die am Rand des Flämings entspringt. Heute findet man hier frische Wiesen und saftige Weiden.


traditionen und bräuche


Noch heute wird Fastnachten gefeiert, zum Aschermittwoch gehen die Kinder noch "Äschern". Mit der Organisation und Durchführung des Osterfeuers und einem Lampion- und Fackelumzug zum Entzünden des Osterfeuers beginnt unser Veranstaltungsplan.  Einen Höhepunkt ist das Pfingstgelage. Vom Einholen der Maien aus den umliegenden Wäldern, bis hin zum großen Wecken mit dem Umzug durch die Gemeinde mit Schüttegabel und Blasmusik zum Einholen von Speck, Eier, Wurst und anderen Gaben zum späteren gemeinsamen großen Eibackessen, ist alles echte Tradition.
Durch das Jahr hindurch führt unser Verein immer wieder Veranstaltungen  durch, um damit die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger auf dem Lande weiter zu verbessern. So entstanden mit dem Binden einer Erntekrone eine echte Tradition. Das Geschick und die Kreativität der Landfrauen wurde in zahlreichen Ehrenpreisen belohnt.
2008,2009,2010,2011,2018,2021,2022,2023 wurde unsere Erntekrone zur "Schönste Erntekrone" und Landessieger des Landes Sachsen-Anhalt gewählt. Bei einem weiteren Höhepunkt unseres Vereinslebens würdigen wir mit dem Erntetanz die fleißige Arbeit der Bäuerinnen und Bauern. Mit der Wahl der Erntekönigin ist damit ein neuer Brauch entstanden. Besonders die Kinder freuen sich auf den Halloween-Umzug zum gemeinsamen Treffen mit Hexlein, Teufelchen oder Drachen.

Gemeinsam mit der Gemeinde veranstalten wir ein Weihnachtsfest mit vielen Höhepunkten, wie Kasperletheater, Besuch vom Weihnachtsmann, Darbietungen unserer Laienspielgruppe. 
Die Ragösener waren immer aufstrebende Einwohner. Dieses Lebensgefühl zu bewahren und weiter zu entwickeln, ist uns Verpflichtung und Ansporn zugleich.



Unseren Vorstand bilden: Herr Hans-Dieter Würzberger, Annett Otto, Annett Kapp, Gisela Handrich